Ein echter Geheimtipp in Berlin ist die Museumswohnung „Zimmermeister Brunzel baut ein Mietshaus“ in Prenzlauer Berg. Das Viertel, das heute als Biotop wohlhabender junger Familien bekannt ist, entstand in seiner heutigen Form in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als im zuvor eher ländlichen Bezirk die ersten mehrstöckigen Häuser emporwuchsen. Während des zweiten
Sehenswürdigkeiten
Die East Side Gallery
Als außergewöhnliche Erinnerung an die Berliner Mauer und die deutsch-deutsche Trennung hat sich die East Side Gallery entlang der Mühlenstraße in Friedrichshain erhalten: Dabei handelt es sich um ein exakt 1316 Meter langes noch erhaltenes Mauerstück zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke am Spreeufer, das von Künstlern bunt bemalt wurde. Allerdings handelt es sich dabei
Schloss Ribbeck im Havelland
Generationen deutscher Schüler lernten den „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und seinen Birnbaum zu hassen, den Theodor Fontane in seinem gleichnamigen Gedicht unsterblich machte. Dennoch lohnt sich ein Ausflug von Berlin in das nahegelegene Dorf Ribbeck, das heute zur Gemeinde Nauen gehört und dessen schönes Schloss
Schloss Bellevue – Die erste Adresse Deutschlands
Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Berlins ist leider nur von außen zu besichtigen: Das prächtige Schloss Bellevue am nördlichen Rand des Tiergartens in direkter Nähe der Spree. Als Lustschloss für Prinz August Ferdinand von Preußen erbaut, dient das Schloss heute dem Bundespräsidenten als offizieller Amtssitz und ist daher in der Regel nicht für Besucher geöffnet. Ab und zu findet jedoch ein „Tag der offenen Tür“ oder ein Bürgerfest statt, bei dem Interessierte an Führungen durch das Schloss und den schönen Park
Zitadelle Spandau
Bei Berlin denken die meisten Besucher automatisch an die wuchtigen preußischen Prachtbauten der Berliner Innenstadt. Tatsächlich bietet Berlin jedoch auch eine der am besterhaltenen Renaissance-Festungen Europas – die Zitadelle Spandau im nordwestlich der Innenstadt gelegenen Bezirk
Checkpoint Charlie
Der Checkpoint Charlie war während des Kalten Krieges der wichtigste Grenzübergang zwischen Ost und West im Herzen Berlins und spielte in zahllosen Agenten- und Spionagefilmen eine wichtige Rolle. Heute wirkt der ehemalige Grenzposten im Trubel der Shoppingmeile Friedrichstraße etwas verloren, doch er ist schon aufgrund des benachbarten Museums
Deutsches Historisches Museum Berlin
Direkt an der Prachtallee Unter den Linden liegt das Deutsche Historische Museum (DHM), das sich der deutschen Geschichte widmet und das neben der Museumsinsel zu den meistbesuchten Museen der Hauptstadt gehört. Auf rund 8000 Quadratmetern Fläche sind im alten Zeughaus zahlreiche Exponate aus 2000 Jahren deutscher Geschichte
Die Hackeschen Höfe
Die Hackeschen Höfe sind eine städtebauliche Besonderheit in Berlin, die sich kein Berlin-Besucher entgehen lassen sollte. Von außen wirkt die Fassade seit der umfangreichen Restaurierung wenig spannend, doch wer einmal durch das Portal in die eigentlichen Höfe eingetreten ist, wird sofort von diesem charmanten Komplex bezaubert
Das DDR Museum
Wie war es noch in der DDR? Der Mauerfall und das Ende der Deutschen Demokratischen Republik liegt mittlerweile über 20 Jahre zurück und eine ganze Generation ist herangewachsen, die sich nicht mehr an das geteilte Deutschland erinnert. Hier setzt das DDR Museum in Mitte an, das die Alltagskultur der DDR festhält und sich seit der Eröffnung 2006 zu einem der beliebtesten Museen von
Das Filmmuseum Berlin
Eigentlich heißt die Einrichtung ja „Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen“, doch den meisten Menschen ist sie als Filmmuseum Berlin weitaus geläufiger. Das Filmmuseum eröffnete 2000 nach dem Umzug der Deutschen Kinemathek ins neue Filmhaus am Potsdamer Platz und stellt so eine ganzjährige Ergänzung zu den Berliner Filmfestspielen dar, die „nebenan“ im Theater am