Über 100 Jahre deutsche Filmgeschichte und über 50 Jahre deutsche Fernsehgeschichte sind in der Deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz versammelt. Nicht nur für medieninteressierte Schüler ist eine spannende Zeitreise durch die deutschsprachige Filmgeschichte.
Die ständige Ausstellung zeigt die Entwicklung des Mediums Film von den ersten Stummfilmen der Jahrhundertwende und frühe Meisterwerke der Weimarer Republik wie „Metropolis“ und „Der blaue Engel“ bis zur Propagandamaschinerie der Nationalsozialisten und dem Wiederanfang nach dem Krieg. Sowohl das westdeutsche Kino der alten Bundesrepublik und das ostdeutsche Kino der DDR finden Beachtung. Die Zeitreise endet mit der Wiedervereinigung im Jahr 1989 und der Entwicklung des zeitgenössischen Kinos von heute.
Ergänzt wird die ständige Ausstellung durch zeitlich begrenzte Themenausstellungen. Von November 2017 bis April 2018 widmet sich die Sonderausstellung „Die UFA – Geschichte einer Marke“ beispielsweise der legendären Universum Film AG, die heute vor allem im Fernsehbereich aktiv ist.
Themenführungen und mehr für Schulklassen
Schulklassen auf Klassenfahrt können spezielle Workshops Themenführungen zu einzelnen Epochen der Film- und Fernsehgeschichte oder zu bestimmten Themenbereichen vereinbaren. Weiterhin sind Recherchen unter Anleitung in den Ausstellungen und in der Bibliothek der Deutschen Kinemathek möglich, sowie ausgewählte Filmvorführungen und Diskussionsrunden. Anmeldungen, Terminabsprache und eine Besprechung der Inhalte können unter bildung@deutsche-kinemathek.de vereinbart werden.
Die Deutsche Kinemathek ist von Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet, an Donnerstagen sogar bis 20.00 Uhr. Der Eintritt ist an Donnerstagen zwischen 16.00 und 20.00 Uhr frei. Der reguläre Eintrittspreis für Schüler beträgt 2,00 Euro.
Der Boulevard der Stars
Die Deutsche Kinemathek befindet sich im Sony Center am Potsdamer Platz gegenüber dem Cinemaxx und dem Theater am Potsdamer Platz, das bei der Berlinale als glanzvolles Premierenkino dient. Auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße wurde seit 2010 nach dem Vorbild des Hollywood Walk of Fame ein deutscher Boulevard der Stars angelegt. Über 50 Stars wurde hier bereits geehrt, darunter alte Filmlegenden wie Marlene Dietrich und Hildegard Knef, aber auch aktuelle Stars des deutschen Kinos wie Til Schweiger, Daniel Brühl, Oscar-Preisträger Christoph Waltz und der Filmkomponist Hans Zimmer.
Bildnachweis: Datei: #139571071 | Urheber: Jag_cz