Einen Hafen erwarten die meisten Urlauber eher an der deutschen Küste in Städten wie Hamburg, Bremen oder Rostock. Doch auch Berlin besitzt einen sehenswerten historischen Hafen an der Fischerinsel, der ein wenig maritimes Flair versprüht. Betrieben wird der historische Hafen von der Berlin-Brandenburgischen Schiffahrtsgesellschaft e.V. auf der Fischerinsel, dem südlichen Teil der Spreeinsel. Zu sehen gibt es mehrere historische Schiffe, die z.T. Ausstellungen oder Gastronomie beherbergen.
Der Ausstellungskahn Renate-Angelika
Die Renate-Angelika ist ein über 100 Jahre alter Berliner Kahn, in dessen Bauch eine sehenswerte Ausstellung zur Binnenschifffahrt in Berlin eingerichtet wurde. Anhand authentischer Seefahrtsobjekte, Schiffsmodelle und Zeichnungen wird die Zeit der Binnenschifffahrt lebendig, als Schiffe die Hauptstadt mit zahlreichen Gütern aus aller Welt versorgten. Regelmäßig finden Sonderausstellungen zu bestimmten Themen statt. Eine kleine Hafenbar lädt zur Pause ein.
Der Schleppdampfer Andreas
Der Schleppdampfer Andreas wurde 1944 als letzter Schleppdampfer in Deutschland überhaupt gebaut. Noch ehe er vom Stapel lief, wurde er bei Luftangriffen schwer beschädigt. Erst 1952 konnte Andreas schließlich zu Wasser gelassen werden und nahm seinen Dienst als Dampfer auf Elbe und Saale auf. Heute ist er das Flagschiff der Berlin-Brandenburgischen Schiffahrtsgesellschaft und war als solches auch schon bei großen Veranstaltungen wie dem Hamburger Hafenjubiläum und dem Ruhrorter Hafenfest zu Gast. Besucher können heute regelmäßig Ausflugsfahren mit dem alten Dampfer unternehmen.
Die Zille Revue
Die MS Heinrich Zille ist das älteste noch aktive Berliner Fahrgastschiff. Der Dampfer wurde 1896 zur Gewerbeausstellung in Treptow in Dienst genommen und überstand den zweiten Weltkrieg relativ unbeschadet. 1958 wurde er zum Motorschiff umgebaut und der historische Kamin entfernt. Lange Zeit als Teil der „Weißen Flotte“ unterwegs, ist die MS Heinrich Zille nun Teil des historischen Hafens. Freitags und samstags sticht sie mit der „Zille Revue“ in See, bei der Schauspieler und Sänger auf dem ganzen Schiff die 20er Jahre und das „Miljöh“ von Heinrich Zille lebendig werden lassen. Dazu gibt es authentische Getränke und Snacks.
Weitere Schiffe im historischen Hafen
Auf dem historischen Heckradschlepper Jesenicky ist das Schiffsrestaurant Deckshaus untergebracht, das auf dem offenen Deck und in einem geschützten Gastraum kleine Mahlzeiten und Getränke serviert. Das Schiff selbst mit seinem 9 Meter breiten Schaufelrad kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Das Ausflugsschiff Frohsinn wird gerne für private Events und Firmenfeiern gechartert. Für Schulklassen und Jugendgruppen besteht sogar die Möglichkeit an Deck eines historischen Schiffes zu schlafen, nämlich auf dem Jugendbildungsschiff Horst Günther, das über 30 Schlafplätze und eine Gemeinschaftsküche verfügt.
In Planung ist derzeit ein neuer Museumshafen für Berlin am Osthafen, zu dem neben den Museumsschiffen auch ein fester Museumsbau auf dem Trockenen gehört. Bis dahin können die Schiffe noch an ihrem jetzigen Ort auf der Fischerinsel besichtigt werden.