Im Kriminal Theater

War es der Butler? Der enttäuschte Ex-Lover? Oder doch, wie es das Klischee will, der Gärtner? Im Berliner Kriminaltheater ist Spannung und Rätselspaß für alle Zuschauer garantiert. Auf dem Programm stehen die großen Klassiker des Kriminalgenres, darunter Werke von Agatha Christie wie „Die Mausefalle“ und „Tod auf dem Nil“, aber auch die Krimikomödie „Arsen und Spitzenhäubchen“, das Gerichtsdrama „Zeugin der Anklage“  und moderne Werke wie der Psychothriller „Der Seelenbrecher“ von Bestsellerautor Sebastian Fitzek.
Für Schulklassen ist das Kriminal Theater Berlin eine der besten Adressen, da den Jugendlichen hier spannende Unterhaltung zum Mitfiebern und wohligem Gruseln geboten wird und damit eine Alternative zu den häufig drögen Inszenierungen der Schauspielklassiker, die von Schülern nicht nur auf Klassenfahrten gefürchtet werden.

Das Kriminal Theater Berlin

Der Berliner Regisseur Wolfgang Rumpf gründete das Kriminal Theater im Jahr 2000 mit dem Dramaturgen Wolfgang Seppelt, nachdem sich vergleichbare „Krimitheater“ schon in anderen Städten als erfolgreich erwiesen hatten. Die beiden übernahmen zunächst das ehemalige Kabarett „Die Wühlmäuse“ in Wilmersdorf, das jedoch 2003 abgerissen werden musste. Das erfolgreiche Kriminal Theater zog an seinen heutigen Standort, dem Umspannwerk Ost in Friedrichshain um, und hat sich dort zu einer der beliebtesten Bühnen Berlins entwickelt.

Da die Vorstellungen des Kriminal Theaters stets sehr gut besucht sind, empfiehlt sich für Klassenfahrten eine frühzeitige Reservierung, um genügend Eintrittskarten zu sichern. Für Gruppen werden vergünstige Tarife angeboten.

Das Programm des Kriminal Theaters Berlin

Viele aufgeführte Stücke sind längst Kult geworden: „Arsen und Spitzenhäubchen“ erlebte beispielsweise schon 1939 am Broadway seine Uraufführung und wurde zwei Jahre später in der Verfilmung mit Cary Grant zum Welthit. Grant spielte darin den Kritiker Mortimer Brewster, der sich mit zwei unverheirateten alten Tanten konfrontiert sieht, deren Hobby darin besteht, einsame alte Männer mithilfe eines Giftcocktails ins Jenseits zu befördern.

Nicht minder berühmt ist die „Mausefalle“ von Agatha Christie, die im Londoner West End seit 1952 ununterbrochen auf dem Spielplan steht und es auf mittlerweile sagenhafte 25.000 Vorstellungen bringt oder Umberto Ecos Mittelalterkrimi „Der Name der Rose“, einer der größten Bestseller der vergangenen Jahrzehnte, der 1986 erfolgreich mit Sean Connery verfilmt wurde.