Was dem West-Berliner der Wannsee, ist dem Ost-Berliner der Müggelsee: Naherholungsgebiet, Badewanne und liebstes Ausflugsziel an warmen Tagen. Spricht der Berliner vom Müggelsee, ist generell der Große Müggelsee gemeint, der mit 767 Hektar Fläche größte See von Berlin.
Ergänzt wird er durch den Kleinen Müggelsee, der es auf nur 15 Hektar bringt. Der Große Müggelsee liegt im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin und wird von der Spree durchflossen. Entsprechend viele Ausflugsschiffe tummeln sich auf dem See, müssen sich allerdings an eine ausgewiesene Fahrrinne halten um sich nicht mit Freizeitsportlern und Schwimmern ins Gehege zu geraten.
Das Strandbad Müggelsee
Hauptanziehungspunkt für Besucher ist das über hundert Jahre alte Strandbad Müggelsee am Nordufer im Stadtteil Rahnsdorf. Es wurde 1912 als Freibad Müggelsee GmbH mit den ersten festen Häuschen für Umkleidekabinen und Toiletten eröffnet, die nach einem Großbrand im Jahr 1928 durch die heute noch vorhandenen Anlagen ersetzt wurden.
Ein weiterer Um- und Ausbau erfolgte im Jahr 1951 anlässlich der Weltjugendfestspiele in (Ost-)Berlin, als neue Gastronomieeinrichtungen, Saunen und eine Kegelbahn hinzukamen. Der lange Sandstrand ist vor allem bei Familien mit Kindern beliebt, da der See am Ufer sehr flach und damit ideal zum Plantschen geeignet ist. Ergänzt wird der Strand durch große Liegewiesen und einen FKK-Bereich am westlichen Ende.
Auch Beachvolleyballspieler kommen auf ihre Kosten. Die S-Bahn-Station Friedrichshagen liegt gleich neben dem Eingang zum Strandbad. Alternativ hält die Tramlinie 61 in Rahnsdorf/Waldschänke.
Das Seebad Friedrichshagen
Eine Alternative ist das Freibad Friedrichshagen, das allerdings nicht kostenlos ist. Auch hier finden Besucher einen Sandstrand, eine Liegewiese und sogar einen Sprungturm. Auf dem Gelände befindet sich auch ein Bootsverleih für eigene Erkundungstouren auf dem Müggelsee im Ruderboot oder Kanu. Wer länger bleibt, kann sich für einen Tag einen gemütlichen Strandkorb mieten oder einen Liegestuhl. Hin geht’s mit der Tramlinie 61 oder 62 bis Müggelseedamm/Bölschestraße.
Wandern um den Müggelsee
Der Müggelsee ist nicht nur bei Badewetter ein beliebtes Ausflugsziel. Zahlreiche Wanderpfade führen durch das wald- und seenreiche Gebiet im Südosten von Berlin. Empfehlenswert ist der Naturlehrpfad am nahen Teufelssee, der durch Moore und Sümpfe führt. Schautafeln weisen auf die Bewohner der Feuchtgebiete hin und auf uralte Sagen und Legenden, die sich um den See spinnen.
Wer mag, kann auch auf den Spuren von Theodor Fontane wandern: Der erste 10 Kilometer lange Abschnitt des Fontane-Wanderwegs führt vom S-Bahnhof-Köpenick durch die Altstadt entlang der Müggelspree zum Müggelsee. Weiter geht es durch die Neuen Wiesen nach Wendenschloss und mit der Fähre nach Grünau hinüber, wo die S-Bahn zurück nach Berlin fährt. Immer beliebt ist auch der Aufstieg zum Müggelturm, der in 88,3 Metern Höhe auf dem Kleinen Müggelberg thront und einen schönen Ausblick ermöglicht.
Bootstouren auf dem Müggelsee
Eine besonders entspannte Art, den Müggelsee zu erleben, ist per Boot: Am Hafen Treptow legen täglich die Ausflugsschiffe ab, die auf der Spree Richtung Köpenick fahren, eine Runde auf dem Müggelsee drehen und wieder nach Treptow zurückfahren. Die ganze Tour dauert drei Stunden. Wer weniger Geduld mitbringt, macht die einstündige Tour von Friedrichshagen aus.
Ein besonderer Spaß für Gruppen ist das sogenannte Ponton-Grillboot: Auf einem Boot finden bis zu 12 Personen Platz, die an Bord grillen können, während sie über den See kreuzen. Ein Sprung ins kalte Wasser ist zwischendurch möglich.