Auf Klassenfahrten stellt sich immer wieder die Frage nach der Gestaltung des Abendprogrammes. Mehr als ein einziger Theaterbesuch ist in der Regel nicht drin: Einerseits übersteigen die Eintrittspreise häufig das Budget der Schüler und ihrer Familien, andererseits wollen und sollen sich die Schüler abends auch einfach einmal entspannen. Sie aber auf eigene Faust durch das abendliche Berlin ziehen zu lassen, ist für Lehrer häufig mit großen Bedenken verbunden – den Ruf als Partystadt Europas hat die deutsche Hauptstadt schließlich nicht umsonst.
Eine lohnenswerte Alternative stellen daher abendliche Stadtführungen dar, die als „Nightlife Tour“ oder „Nightseeing“ beworben werden. Nach Einbruch der Dunkelheit geht es auf eine mehrstündige geführte Tour zu den schönsten Plätzen Berlins, die auf zauberhafte Weise abends angeleuchtet werden und zu modernen Hochhausbauten, die abends einen Hauch Manhattan nach Berlin bringen. Menschenleere Plätze und Straße üben eine ganz eigene Faszination aus, vor allem wenn sie vorher schon im Rummel des Alltags erlebt wurden.
Nightlife und Szenekneipen
Natürlich ist es durchaus möglich, den abendlichen Spaziergang durch Berlin mit Zwischenstopps in Kneipen zu verbinden. Entweder kann mit dem Führer vereinbart werden, dass der Rundgang an einem ausgewählten Lokal in der Nähe des Hostels endet, oder es werden eine oder mehrere Pausen eingeplant. Wer ganz Berlin „by Night“ erleben will, kann natürlich auch eine Busrundfahrt arrangieren, doch der Zauber der nächtlich beleuchteten Plätze und stillen Straßen entfaltet sich nur bei einem Spaziergang wirklich.
Gruseln im Nikolaiviertel
Das historische Nikolaiviertel im Herzen der Stadt gehört zu den schönsten Ecken Berlins. Ein ganz besonderes Erlebnis ist eine „Nachtwächtertour“ durch die Gassen des Viertels im Kerzenschein. Ein als „Nachtwächter Friedrich“ verkleideter Führer erzählt dabei spannende Geschichten aus dem mittelalterlichen Berlin: Eine spannende Alternative zum üblichen Berlin-Programm, das sich meistens ausschließlich auf das 20. Jahrhundert konzentriert.
Da für jüngere Schüler die Startzeit von 22 Uhr zu spät sein dürfte, empfiehlt sich als Alternative die „Sagentour“ oder die „Romantiktour“, die zu den Schauplätzen Alt-Berliner Sagen und Legenden führt und bereits um 19 Uhr beginnt. Zwar nicht ganz so romantisch wie die Bateaux Mouches auf der Seine in Paris aber trotzdem lohnenswert ist übrigens auch eine abendliche Bootsfahrt auf der Spree durch das nächtlich erleuchtete Berlin.