Die Saarow Therme am Scharmützelsee

Wenn das Wetter draußen ungemütlich wird, laden Thermalbäder zur Erholung in ihre Saunen, Dampfbäder und Whirlpools ein. Einer der besten Orte für einen entspannten Tag in heißem Wasser ist die Saarow Therme im Kurort Bad Saarow am Scharmützelsee. Von der Berliner Innenstadt ist Bad Saarow keine Stunde Autofahrt entfernt und der Aufenthalt in der Therme lässt sich hervorragend mit einem winterlichen Spaziergang am Seeufer verbinden.

Die Thermalquelle von Bad Saarow

Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein war Saarow ein verschlafenes Dörfchen am Scharmützelsee, in sich selbst Theodor Fontane auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg langweilte. Erst die Eröffnung eines Moorbades im Jahre 1911 und die Anbindung an Berlin, mit der ein Jahr später eröffneten Kreisbahn, spülten die ersten Ausflügler aus der Großstadt an den Scharmützelsee.

So richtig losging der Trubel jedoch erst in den Goldenen Zwanzigern mit der Erschließung der Heilquelle. Stars der jungen Berliner Filmszene und andere Kulturschaffende tummelten sich in Saarow und kauften sogar eigene Villen am Seeufer.

Mit dem Ende des zweiten Weltkriegs kam der Kurbetrieb in Bad Saarow jedoch zum Erliegen, obwohl der Scharmützelsee auch in der DDR als Urlaubsziel fleißig genutzt wurde.

Nach der Wende wurde 1996 eine neue Solequelle erschlossen und zwei Jahre später die Saarow Therme eröffnet. Heute darf sich Bad Saarow offizielle Moor- und Soleheilbad nennen. Das Moor stammt direkt auch der Nachbarschaft und wird nördlich des Scharmützelsees abgebaut.

Ein Tag in der Saarow Therme

Die Saarow Therme steht nicht nur Kurgästen des Ortes offen, sondern auch erholungssuchenden Tagesgästen. Wer mag, kann zusätzliche Wellnessbehandlungen wie traditionelle Moorbäder, Algenpackungen und Heukraxe buchen oder einfach die Angebote der großzügigen Saunalandschaft genießen.

Das 35° heiße Wasser der Catherinenquelle mit einer Solekonzentration von 3 % verspricht vorzügliche Entspannung. Als stimmungsaufhellend gilt das Musik-Lichtbad, in dem zu Unterwasserklängen herrliche Lichtreflexe ins Wasser gezaubert werden. Wer sich sportlich betätigen möchte, findet im Sportbecken im Außenbereich viel Platz dafür.

Im Saunabereich beeindruckt die neue Panorama-Sauna mit einer Fläche von 1000 Quadratmetern und einer Glasfront, die einen herrlichen Blick auf den Kurpark und den Scharmützelsee bietet.

In der BrotbackSauna können Gäste dagegen gleichzeitig schwitzen und zusehen, wie die Mitarbeiter Brötchen backen – die nach dem Saunagang verzehrt werden dürfen. Natürlich fehlen auch gemütliche Ruhebereiche nicht, darunter die Dachterrasse, auf der sich abends in die Sterne schauen lässt.

Tief durchatmen dürfen Besucher der SalzOase, einem künstlich erzeugten Salzstollen mit hochwertigem Himalaya-Salz aus Pakistan. Die salzhaltige Luft ist nicht nur bei Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis wohltuend, sondern auch bei Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Erkältungen. Ein 45-minütiger Aufenthalt in der SalzOase muss extra bezahlt werden.

Die Anreise nach Bad Saarow

Von der Berliner Innenstadt ist Bad Saarow mit dem Auto leicht über die A12 zu erreichen (Abfahrt Fürstenwalde-West Richtung Bad Saarow). Die Saarow Therme ist ausgeschildert.

Wer mit der Bahn kommt, nimmt ab Berlin den Regionalexpress RE1 Richtung Frankfurt/Oder bis Fürstenwalde und steigt dort in die RB 35 nach Bad Saarow um. Von dort sind es etwa zehn Gehminuten.

Wer mag, kann auch auf dem Wasser anreisen: Von Berlin-Schmökwitz geht es über die Dame und den Zeuthener See bis zu den Storkower Gewässern und schließlich in den Scharmützelsee. Das eigene Boot kann an der Saarow Marina vertäut werden.