Die schönsten Flohmärkte in Berlin

Vor allem in den Sommermonaten gibt es für viele Schnäppchenjäger nichts Schöneres als auf Trödelmärkten zu stöbern. Berlin bietet eine große Auswahl an verschiedenen Floh- und Antikmärkten, auf denen gemäß dem Motto „One man’s trash is another man’s treasure“ unzählige gebrauchte Gegenstände einen neuen Besitzer finden.

Der Flohmarkt am Mauerpark

Direkt neben dem Mauerpark an der Bernauer Straße öffnet an den Sonntagen der zum Kult avancierte Flohmarkt, der zum Stöbern in Second Hand-Mode, Deko, Taschen, Schmück und vieles mehr einlädt. Aufgrund seiner Bekanntheit ist der Flohmarkt jedoch vor allem bei schönem Wetter häufig sehr voll.

Flohmarkt an der Straße des 17 Juni

Ähnlich beliebt ist der Flohmarkt, der an Samstagen und Sonntagen am S-Bahnhof Tiergarten an der Straße des 17.Juni öffnet und sich selbst als „Der Original Berliner Trödelmarkt“ bezeichnet. Auch hier wird eine bunte Mischung aus privatem Trödel, Sammlerstücken und Möbeln angeboten. Ergänzt wird der Trödelmarkt durch den benachbarten Kunsthandwerksmarkt, auf dem Besucher auch selbstgeschneiderte Kleidung, Schmuck, Gemälde und ähnliches finden kann – brandneu versteht sich.

Flohmarkt am Boxhagener Platz

Mitten im Szeneviertel Friedrichshain schlägt an allen Sonntagen der Flohmarkt am Boxhagener Platz sein Quartier auf. Er bietet eine bunte Mischung aus privaten Trödel, Kunsthandwerk und kommerziellen Händlern, so dass hier für jeden das ein oder andere Fundstück dabei ist.

Antikmärkte am Ostbahnhof und am Bodemuseum

Freunde von echten Antiquitäten zieht es hingegen zum Ostbahnhof, wo sonntags bis zu 150 Händler relativ hochwertige antike Gegenstände, Möbel u.ä. anbieten. Ein wenig Fachwissen sollte man hier schon mitbringen um echte Antiquitäten vom Ramsch unterscheiden zu können und den Preis entsprechend auszuhandeln. Eine weitere Option für Antikfreunde ist der Antik- und Buchmarkt am Bodemuseum vor der beeindruckenden Kulisse der Museumsinsel. Auch hier werden viele hochwertige Sammlerstücke neben Ramsch und Krimskrams angeboten. Besonders interessant ist dieser Markt für Menschen, die nostalgische Kleinmöbel und Dekoartikel für ihre Wohnung suchen.

Die Flowmärkte von Neukölln und Kreuzberg

Für den modernen Hipster sind normale Flohmärkte natürlich viel zu banal. Also wurde der „Kreuzboerg Flowmarkt“ in den Prinzessinnengärten in Kreuzberg ins Leben gerufen (in den Sommermonaten jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat) und der „Nowkölln Flowmarkt“ am Maybachufer in Neukölln (in den Sommermonaten jeden ersten und dritten Sonntag im Monat). Der Krimskram ist hier natürlich auch nicht origineller als auf anderen Flohmärkten, doch dafür gibt es Musikbeschallung von DJs und Bands.

Bei schlechtem Wetter nach Treptow

Im strömenden Regen über einen Flohmarkt zu wandern, kann ein tristes Erlebnis sein. Wie gut, dass es den Hallentrödelmarkt von Treptow neben der Arena gibt (Eichenstraße 4, S-Bahnhof Treptower Park). Unter dem riesigen Dach bieten Händler vor allem Trödel und alte Elektronikgeräte an, aber auch Haushaltswaren und Kunsthandwerk.

Natürlich gibt es noch viele weitere Flohmärkte in Berlin, die nicht alle aufgezählt werden können, zum Beispiel am Arkonaplatz in Mitte, vor dem Rathaus Schöneberg und am Fehrbeliner Platz in Wilmersdorf. Wer zur richtigen Zeit in Berlin ist, kann auch den populären Nachtmarkt vor der Spandauer Zitadelle besuchen, der zweimal jährlich in lauen Sommernächten im Rahmen des Citadel Music Festival stattfindet. Termine werden unter https://citadel-music-festival.de/nachtmarkt bekannt gegeben.