Das Berliner Nachtleben ist gerade unter jungen Leuten legendär und jedes Jahr zieht es zahllose Jugendliche aus ganz Europa nur zum „Party machen“ in die Hauptstadt. Was junge Leute in ihrer Freizeit machen, ist natürlich ihr Problem – doch bei Klassenfahrten stehen Lehrer vor der heiklen Gratwanderung zwischen Aufsichtspflicht und den Schülern ihre Freizeit gönnen. Gerade für jüngere Schüler sind die speziellen Schüler Discos daher ein idealer Kompromiss.
Altersgrenzen in der Disco
Generell gilt, dass Jugendliche erst ab 16 Jahren Diskotheken und ähnliche Veranstaltungsorte besuchen dürfen und dies auch nur bis Mitternacht. Bei Klassenfahrten wiederum dürfen meist nur volljährige Schüler (ab 18 Jahren) ohne Aufsicht des Lehrers abends noch in Diskotheken gehen – und theoretisch so lange bleiben wie sie wollen.
Die sogenannten Schülerdiscos lösen dieses Problem, in dem sie ihre Disco-Abende als „geschlossene Veranstaltung deklarieren, die nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson besucht werden darf. Dann geht der Besuch auch für Jugendliche unter 16 Jahren. Die Lehrer müssen dabei nicht unbedingt im Club ausharren (können aber natürlich gerne mittanzen): Für sie steht eine separate Lounge bereit, in der sie den Abend in Ruhe überstehen können.
Wie funktioniert die Schüler-Disco?
Die bekannteste Schüler-Disco in Berlin ist das sogenannte D Light im Club Matrix, mitten im angesagten Szeneviertel Friedrichshain-Kreuzberg. Die Veranstaltung findet regulär jede Woche dienstags und donnerstags zwischen 20:00 und 24:00 Uhr statt, doch bei starker Nachfrage werden auch Zusatztermine an anderen Wochentagen und auch sonntags angeboten. Die Teilnahme der Schüler muss stets vorher schriftlich unter www.dlight-club.de angemeldet werden.
Ein wichtiges Element der Schüler-Disco ist das „Alkoholkontrollsystem“: Der Lehrer kann vorher festlegen, ob die Schüler überhaupt Alkohol trinken dürfen und wenn ja, wie viel. Bis zu drei alkoholische Getränke sind am Abend erlaubt – diese können gegen entsprechende Wertbons an der Bar abgeholt werden.
So ist es zum Beispiel möglich, dass der Lehrer seinen minderjährigen Schülern ein einziges Glas Bier am Abend genehmigt, aber nicht mehr. Die mit Abstand größte Altersgruppe sind übrigens die 15-16-jährigen.
Disco für ältere Schüler
Ältere Schüler, vor allem auf Abschlussfahrt, würden von der Schülerdisco vermutlich nur peinlich berührt sein – hier ist es sinnvoller, auf andere Events zu setzen. Unter den URLs www.16plusparty.de und www.berlinerschulparty.de gibt es beispielsweise spezielle Partys, die sich an die Altersgruppe 16-18 Jahre richten und bei denen die Jugendlichen einen Erziehungsbeauftragten mitbringen müssen.
Allerdings darf ein Volljähriger nur drei Minderjährige beaufsichtigen. Dies funktioniert also nur, wenn einige der Schüler schon volljährig sind. Wie die D-Light Discos beginnen auch diese Parts schon um 18:00 Uhr, enden jedoch noch nicht um Mitternacht.