Strandbad Wannsee

Der Wannsee westlich der Berliner Innenstadt ist fast schon ein Synonym für Badesee in Berlin. Dabei ist er streng genommen nicht einmal ein echter See, sondern eine Bucht der Havel. Die Geschichte des gleichnamigen Strandbades begann bereits kurz nach der Jahrhundertwende, ehe er 1951 durch den Gassenhauer „Pack die Badehose ein…“ unsterblich wurde. Nach den bewegten Jahren der deutsch-deutschen Trennung ist der Wannsee heute wieder ein beliebtes Ziel für die Bewohner von ganz Berlin. Mit dem von Timmendorfer Strand importierten Sand und den Strandkörben weht ein Hauch von Ostseeurlaub über dem Wannsee.

Die Entwicklung des Strandbades Wannsee

Als im prüden Berlin der Jahrhundertwende das erste Freibad am Wannsee eröffnete, rümpfte so mancher die Nase, doch noch viel größer war die Zahl der Schaulustigen, die sich fortan an zur Schau gestellten Waden und Armen delektierten. Schon fünf Jahre nach der Eröffnung tummelten sich 1912 bereits rund 500.000 Badegäste im Sommer am Strandbad, das zur „Badewanne der Berliner“ wurde. Das heute denkmalgeschützte Empfangsgebäude wurde 1930 fertiggestellt.

Nach dem zweiten Weltkrieg erlangte der Wannsee eine gewisse Berühmtheit als einziger Badesee des eingeschlossenen West-Berlins. Allerdings war das Baden nicht ungefährlich: Mehrmals kam es in den 50er Jahren zu Zwischenfällen, als Querschläger des nahegelegenen amerikanischen Truppenübungsplatzes Badegäste erwischten. Kombiniert mit der durch die Teilung erschwerten Erreichbarkeit und der Mischung aus neuen leichter erreichbaren Freibädern in West-Berlin und Urlaubsflügen ans Mittelmeer, begann die Popularität des Strandbades Wannsee zu sinken.

Erst 2007, lange nach der Wiedervereinigung, erfolgte ein umfangreiches Sanierungsprogramm zum 100. Geburtstag des Strandbades. Für den einen Kilometer langen Strand wurde Sand von der Ostsee herangekarrt. Besuchern stehen Umkleidekabinen und Toiletten zur Verfügung, sowie Badestege, ein Sprungturm und eine Wasserrutsche. Der Strand selbst ist in mehrere Abschnitte unterteilt, darunter ganz im Norden ein abgegrenzter Bereich für FKK-Anhänger.

Die Angebote im Strandbad Wannsee

Gäste können wahlweise Strandkörbe oder Liegestühle und Sonnenschirmen zu relativ günstigen Preisen mieten. Weiterhin stehen ein Kinderspielplatz zur Verfügung, sowie Bereiche zum Beachvolley- und Fußballspielen und ein Bootsverleih. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt. Die Saison geht am Wannsee von etwa Mitte April bis Mitte September, wobei die Öffnungszeiten natürlich auch witterungsbedingt schwanken können. Generell ist das Strandbad Wannsee täglich von 9.00. bis 20.00 Uhr geöffnet, freitags und samstags sogar bis 21.00 Uhr.

Parkplätze werden an heißen Tagen schnell knapp. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltet sich dann als wesentlich stressfreier. Die S-Bahn-Linien S1 und S7 und die Buslinien 112 und 312 fahren zur Haltestelle Nikolassee. Von dort sind es etwa zehn Gehminuten zum Eingang des Strandbades.

Bildnachweis: Datei: #142900788 | Urheber: philipk76 – fotolia