Technik zum Anfassen: Das Technikmuseum

Schüler tun sich seither schwer mit den naturwissenschaftlichen Fächern. Die trockene Theorie im Schulunterricht ist meist wenig geeignet, um die praktischen Funktionen der Naturwissenschaften sinnvoll zu vermitteln. Seit einigen Jahren schießen in ganz Deutschland sogenannte Science Center wie Pilze aus dem Boden, die dies übernehmen. In Berlin ist das zum Deutschen Technikmuseum gehörende Science Center Spectrum die erste Adresse für Schülergruppen.

Was bietet das Spectrum im Technikmuseum?

Techinkmuseum Berlin

Auf vier Etagen warten im Spectrum über 150 interaktive Experimentierstationen auf die Schüler. Das Anfassen ist dabei ausdrücklich erwünscht. Die Stationen sind in verschiedene Bereiche wie „Licht und Sehen“, „Musik und Hören“, „Wärme und Temperatur“, „Elektrizität und Magnetismus“ und mehr unterteilt. So lassen sich physikalische Phänomene anschaulich und verständlich erklären. Warum ist der Himmel blau? Warum fällt das Flugzeug nicht vom Himmel? Wie funktioniert Musik eigentlich? Die Schüler begreifen, dass Naturwissenschaften allgegenwärtig sind.

Für Schulklassen gibt es im Spectrum verschiedene zusätzliche Angebote: bis zur 9. Klasse sind Experimentalvorführungen buchbar, die sich am jeweiligen Lehrplan und am Kenntnisstand der Schüler orientieren. Für Schüler der 10. bis 13. Klasse ist eine Vorführung in der Nebelkammer buchbar.

Im Schülerlabor Meilensteine können Schüler der 5. bis 10. Klasse selbst als kleine Forscher aktiv werden. Das Programm „Optics“ veranschaulicht die Experimente der beiden britischen Naturforscher Isaac Newton und Robert Hooke, die sich im 17. Jahrhundert leidenschaftlich über ihre unterschiedlichen Theorien zu Licht und Farben stritten. Auf Grundlage ihrer Dokumente können die Schüler ihre Experimente an nachgebildeten Versuchsapparaturen nachvollziehen. Das Programm „Elektricität“ folgt den elektrischen Experimenten der Physiker Alessandro Volta und Georg Christoph Lichtenberg, die als Väter der modernen Elektrizität gelten.

Vorführungen und die Programme im Schülerlabor Meilensteine müssen vorab gebucht werden!

Das Technikmuseum Berlin

Ein Besuch im Science Center Spectrum ist für die meisten Schüler bereits umfangreich genug, vor allem wenn zusätzlich eine Vorführung oder das Experimentieren im Schülerlabor gebucht wird. Bleibt jedoch noch genug Zeit, bzw. ist das Interesse der Schüler groß genug, lohnt sich natürlich auch die Besichtigung der regulären Ausstellungen im Technikmuseum.

Zu den Highlights der Dauerausstellung gehören u.a. zwei der ersten Computer der Welt, die Konrad Zuse in den 30er Jahren baute, die historischen Eisenbahnen im Lokschuppen, sowie historische Schiffe und Flugzeuge. Im Museumspark befinden sich eine Windmühle und die historische Brauerei der Nürnberger Tucher Bräu AG. Der Park bietet bei schönem Wetter auch beste Möglichkeiten für ein Picknick der Schulklasse als größere Pause zwischen den Besichtigungen.

Technikmuseum und Science Center sind Dienstag bis Freitag von 9.00. bis 17.30 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag von 10.00. bis 18.00 Uhr. Der Eingang zum Technikmuseum befindet sich in der Trebbiner Straße 9 in Kreuzberg, der Eingang zum Science Center in der Möckernstraße 26.

Die nächsten U-Bahn-Stationen sind Möckernbrücke (U1, U7) und Gleisdreieck (U1, U2). Die S-Bahnlinien S1, S2 und S25 halten am Anhalter Bahnhof auf der anderen Seite der Spree.